"Was uns zusammenhält" im Veedel

Das Jahresschwerpunktthema 2025 der Sozialraumkoordination heißt "Zusammenleben, Demokratiebildung und Partizipation"

Der AK Zusammenhalt im Veedel hat sich bereits im November 2024 neu formiert. Das Zusammenleben im Veedel, die Demokratiebildung und Partizipation sind Schwerpunktthemen des Arbeitskreises.

Sowohl im Alltag bemerken die Akteur*innen eine Zunahme diskriminierender Sprache sowie eine „Diskursverschiebung nach rechts". Lange Unsagbares wird mittlerweile ausgesprochen, ob im Café, am Markt und in den Einrichtungen, wie z.B. Kitas und Grundschulen.

Hier setzen wir ein Zeichen für eine vielfältige und weltoffene Gesellschaft in Buchforst und Mülheim-Süd.

Was uns zusammenhält! Ideenwettbewerb in Buchforst/ Mülheim

Projektablauf: Ideenwettbewerb "Was uns zusammenhält"

1. Aufruf zum Ideenwettbewerb über die Sozialraumkoordination Buchforst/Mülheim-Süd an alle Einrichtungen, Kulturschaffenden und Multiplikator*innen. (Plakat, Emails, Arbeitskreise)

2. Einreichen der Werke via Email (d.h. Fotos, Dateien, Texte) von z.B. Kindertagesstätten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Senioreneinrichtungen plus Kulturschaffenden und zivilgesellschaftlichen Akteuren

3. Auswertung der gesammelten Werke durch eine Jury (3-5 Personen)

4. Prämierung von drei Werken mit einem Preisgeld i.H.v. 150, 100, 50 Euro (Plätze 1-3)

5. Ausgewählte Werke werden gedruckt, gerahmt, gehangen

6. Ausstellung an einem zentralen Ort im Sozialraum

Im AK Zusammenhalt im Veedel werden alle Maßnahmen erarbeitet, begleitet ausgewertet.

Ziel des Ideenwettbewerbs "WAS UNS ZUSAMMENHÄLT" ist die Förderung von demokratischen Prozessen, kreativer Auseinandersetzung mit Demokratie unter Anleitung von pädagogischen Fachkräften in den Einrichtungen, Selbstwirksamkeit. In Kleingruppenformaten werden fortlaufend Informationen zum Thema Demokratie und Beteiligung u.a. der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) an die Teilnehmenden weitergegeben und besprochen. Außerdem werden punktuell Themen gesetzt durch Fachpersonen zu u.a. Instrumenten der Demokratie wie „Bürgereingabe in die Bezirksvertretung Mülheim“ und Beteiligung im Meinungsportal der Stadt Köln, zur Nutzung des Wahl-O-Mats, zur Wahl des Integrationsrates oder auch der Seniorenvertretung in den Bezirken.

Durch eine gemeinsame Ausstellung und/oder Dokumentation werden Kinder, Jugendlichen und Erwachsene "empowert", treten in Austausch und Begegnung über die geschaffenen Werke. Darüber hinaus findet ein intergenerationeller Austausch mit den Senior*innen statt. Im Netzwerk der Kooperationspartner im Mülheimer Süden und im Stadtteil Buchforst werden fortlaufend weitere Aktionen stattfinden.

 

Schickt Eure Werke an henne@awo-koeln.de bis 15.06.2025

Im Nachgang erhaltet Ihr eine Rückmeldung wir halten Sie und Euch bei den Stadtteilkonferenzen und Arbeitskreisen auf dem Laufenden zu Gewinner:innen, Preisen, Prämien und tollen Veranstaltungen!

Deine Stimme zählt! 2025

Im Rahmen des Jahresschwerpunktthemas der Sozialraumkoordination Köln erarbeiten wir im Netzwerk mit den Akteur*innen im Sozialraum diverse Projekte und Aktionen. Hintergrund ist das "Superwahljahr 2025" mit der Bundestagswahl am 23.02.2025 und der Kommunal- und Integrationsratswahl der Stadt Köln am 14.09.2025.

Wir machen uns stark für eine vielfältige, weltoffene Gesellschaft!